Control-Sticks Marke Eigenbau
- Liebernickel
-
Autor
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 83
- Dank erhalten: 169
28 Nov 2015 10:17 - 28 Nov 2015 10:24 #2032
von Liebernickel
Control-Sticks Marke Eigenbau wurde erstellt von Liebernickel
Hallo zusammen,
hier möchte ich euch mein Eigenbau-Projekt vorstellen, vielleicht inspiriere ich jemanden damit: Einen selbstgebauten Pitch-Hebel.
Basis war ein alter, herumliegender Joystick wie dieser:
Aus diesem stammt die gesamte Elektronik. Vorteil: man muss nichts selbst programmieren
. Hier waren 4 Steuer-Potis, 1 Schalter, 1 Taster und ein Dreh-Poti dabei, was für meine Zwecke ausreicht, da ich nur einen Steuer-Poti und den Rest benötige.
Wie man sieht, hab ich neben einem Plastik-Rohr, ein bisschen Styrodur und Plexiglas hauptsächlich Holz verwendet. Der Steuer-Poti ist zwischen den senkrecht stehenden Holzplatten befestigt (leider auf dem Bild schlecht zu erkennen). der Poti wird mithilfe von Hebel und Metallstange bewegt. Da muss halt rumprobiert werden, bis das ganze passt. Die Kabel der Schalter wurden verlängert und durch das Rohr gezogen.
Insgesamt ist der Pitch-Hebel grob der einer H135 nachempfunden. Die Griffe fürs Gas habe ich gedrechselt, den Styrodur-Klotz zurechtgeschliffen.
So, jetzt wurde das Teil mit Acrylfarbe lackiert, weil sich bei Kunstharz-basierenden Lacken das Styrodur verabschieden würde(Grund dafür sind die Lösungsmittel im Kunstharz-Lack, die das Styrodur auflösen
). Die Stoff-Abdeckung besteht aus einem alten Bettlaken und wurde festgetackert.
Und zu guter letzt bekam das Teil noch Aufkleber, geplottert von einem guten Freund, der ein Grafik-Geschäft führt.
Fertig! Es ist einfach geil, damit zu fliegen und kostete mich nichts, da ich alle Materialien zu Hause hatte. Das Teil ist unglaublich präzise und die Einstellungen in X-Plane waren innerhalb einer Minute erledigt.
Wer keine zwei linken Hände und einen alten Joystick daheim hat, kann sich einen Collective-Stick für den Simulator selbst bauen. Materialkosten betragen garantiert nicht mehr als 20 Euro!
Grüße,
Johannes
P.S.: man kann natürlich auch andere Materialien verwenden
hier möchte ich euch mein Eigenbau-Projekt vorstellen, vielleicht inspiriere ich jemanden damit: Einen selbstgebauten Pitch-Hebel.
Basis war ein alter, herumliegender Joystick wie dieser:
Aus diesem stammt die gesamte Elektronik. Vorteil: man muss nichts selbst programmieren

Wie man sieht, hab ich neben einem Plastik-Rohr, ein bisschen Styrodur und Plexiglas hauptsächlich Holz verwendet. Der Steuer-Poti ist zwischen den senkrecht stehenden Holzplatten befestigt (leider auf dem Bild schlecht zu erkennen). der Poti wird mithilfe von Hebel und Metallstange bewegt. Da muss halt rumprobiert werden, bis das ganze passt. Die Kabel der Schalter wurden verlängert und durch das Rohr gezogen.
Insgesamt ist der Pitch-Hebel grob der einer H135 nachempfunden. Die Griffe fürs Gas habe ich gedrechselt, den Styrodur-Klotz zurechtgeschliffen.
So, jetzt wurde das Teil mit Acrylfarbe lackiert, weil sich bei Kunstharz-basierenden Lacken das Styrodur verabschieden würde(Grund dafür sind die Lösungsmittel im Kunstharz-Lack, die das Styrodur auflösen

Und zu guter letzt bekam das Teil noch Aufkleber, geplottert von einem guten Freund, der ein Grafik-Geschäft führt.
Fertig! Es ist einfach geil, damit zu fliegen und kostete mich nichts, da ich alle Materialien zu Hause hatte. Das Teil ist unglaublich präzise und die Einstellungen in X-Plane waren innerhalb einer Minute erledigt.
Wer keine zwei linken Hände und einen alten Joystick daheim hat, kann sich einen Collective-Stick für den Simulator selbst bauen. Materialkosten betragen garantiert nicht mehr als 20 Euro!
Grüße,
Johannes
P.S.: man kann natürlich auch andere Materialien verwenden


Letzte Änderung: 28 Nov 2015 10:24 von Liebernickel.
Folgende Benutzer bedankten sich: flugversuchung, Commander
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Liebernickel
-
Autor
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 83
- Dank erhalten: 169
09 Jan 2016 14:02 - 09 Jan 2016 17:49 #2111
von Liebernickel
Liebernickel antwortete auf Control-Sticks Marke Eigenbau
So, zweiter Teil fertig
!
Wer mitgezählt hat, weiß, dass mir ja noch drei Steuer-Potis zur Verfügung stehen. Und aus zwei von diesen wurde ein Cyclic-Stick:
Auch dieser besteht auch nur aus Holz, Styrodur und Aluminium:
Dabei ist das "Rohr" aus einer Sperrholzplatte ausgesägt und die Kanten abgerundet worden, der Griff ist aus Styrodur geschnitzt; Quelle waren hier SketchUp Dreiseitenansichten und Bilder aus dem Internet.
Die ganzen Taster sind (leider) nur Attrappen aus Holz gedrechselt. Aber cool ist es trotzdem
.
Ansteuerung der Potis sieht so aus:
Hier muss gesagt werden, dass hier erst der zweite Anlauf erfolgreich verlief, denn anfangs hab ich probiert, die Potis wie im vorliegenden, originalen Joystick anzusteuern, was aber kräftig in die Hose ging (Steuerweg zu groß, nach Überarbeitung reif für die Mülltonne, da zu ungenau).
Deshalb musste ein eigenes System her, bei dem beim Bau "Zehntelmillimeterarbeit" ein Muss ist.
Die Arbeit hat sich auf jedenfall bezahlt gemacht, denn die Genauigkeit ist immens.
Auch eine Mittelstellung hat der Joystick, der mit Gummis immer wieder dorthin zurückgestellt wird. Die Gummis sind unter der Stoff-Abdeckung. Gut zu sehen auf dem zweiten Foto.
Um auch zu funktionieren, wird dieser mit dem oben beschriebenen Collective-Stick per Kabel zusammengesteckt:
Und so sieht jetzt "mein Homecockpit" aus (TrackIr v5 nicht im Bild):
Mal schauen, was aus dem letzten Steuer-Poti entsteht, entweder Pedale oder Gas-Hebel für Flugzeuge.
Bis dahin,
Johannes
Übrigens: wenn ihr technische Zeichnungen/Daten wollt, dann sagt es einfach!

Wer mitgezählt hat, weiß, dass mir ja noch drei Steuer-Potis zur Verfügung stehen. Und aus zwei von diesen wurde ein Cyclic-Stick:
Auch dieser besteht auch nur aus Holz, Styrodur und Aluminium:
Dabei ist das "Rohr" aus einer Sperrholzplatte ausgesägt und die Kanten abgerundet worden, der Griff ist aus Styrodur geschnitzt; Quelle waren hier SketchUp Dreiseitenansichten und Bilder aus dem Internet.
Die ganzen Taster sind (leider) nur Attrappen aus Holz gedrechselt. Aber cool ist es trotzdem

Ansteuerung der Potis sieht so aus:
Hier muss gesagt werden, dass hier erst der zweite Anlauf erfolgreich verlief, denn anfangs hab ich probiert, die Potis wie im vorliegenden, originalen Joystick anzusteuern, was aber kräftig in die Hose ging (Steuerweg zu groß, nach Überarbeitung reif für die Mülltonne, da zu ungenau).
Deshalb musste ein eigenes System her, bei dem beim Bau "Zehntelmillimeterarbeit" ein Muss ist.
Die Arbeit hat sich auf jedenfall bezahlt gemacht, denn die Genauigkeit ist immens.
Auch eine Mittelstellung hat der Joystick, der mit Gummis immer wieder dorthin zurückgestellt wird. Die Gummis sind unter der Stoff-Abdeckung. Gut zu sehen auf dem zweiten Foto.
Um auch zu funktionieren, wird dieser mit dem oben beschriebenen Collective-Stick per Kabel zusammengesteckt:
Und so sieht jetzt "mein Homecockpit" aus (TrackIr v5 nicht im Bild):
Mal schauen, was aus dem letzten Steuer-Poti entsteht, entweder Pedale oder Gas-Hebel für Flugzeuge.
Bis dahin,
Johannes
Übrigens: wenn ihr technische Zeichnungen/Daten wollt, dann sagt es einfach!
Letzte Änderung: 09 Jan 2016 17:49 von Liebernickel.
Folgende Benutzer bedankten sich: Heinz Dieter, Commander
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Heinz Dieter
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 39
10 Jan 2016 15:30 #2112
von Heinz Dieter
Heinz Dieter antwortete auf Control-Sticks Marke Eigenbau
Hallo Johannes,
klasse Arbeit. Darauf muss man erst einmal kommen.
Habe hier noch was ähnliches ("nur" Umbau) im anderen Forum gefunden:
forum.aerosoft.com/index.php?/topic/1038...rols/#comment-726056
Gruß Dieter
klasse Arbeit. Darauf muss man erst einmal kommen.
Habe hier noch was ähnliches ("nur" Umbau) im anderen Forum gefunden:
forum.aerosoft.com/index.php?/topic/1038...rols/#comment-726056
Gruß Dieter
Folgende Benutzer bedankten sich: Liebernickel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sofapilot
-
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 1
17 Jan 2016 10:48 - 17 Jan 2016 10:55 #2144
von Sofapilot
Sofapilot antwortete auf Control-Sticks Marke Eigenbau
Das ist meiner
,
Mittlerweile sind auch die Taster in den Kopf des Collective gewandert, elende Löterei.
@Johannes: Respekt, da steckt eine Menge Arbeit drin.
Viele Grüße
Mattes

Mittlerweile sind auch die Taster in den Kopf des Collective gewandert, elende Löterei.
@Johannes: Respekt, da steckt eine Menge Arbeit drin.
Viele Grüße
Mattes
Letzte Änderung: 17 Jan 2016 10:55 von Sofapilot.
Folgende Benutzer bedankten sich: Liebernickel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Liebernickel
-
Autor
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 83
- Dank erhalten: 169
17 Jan 2016 22:02 #2148
von Liebernickel
Liebernickel antwortete auf Control-Sticks Marke Eigenbau
Hui, wieder ein neuer
Willkommen Mattes!
Sehen können wir leider nichts
Danke, aber so viel Arbeit war das auch wieder nicht, jedenfalls nicht für mich (war so ca. 1 Woche für alles)
Grüße,
Johannes





Sehen können wir leider nichts

Danke, aber so viel Arbeit war das auch wieder nicht, jedenfalls nicht für mich (war so ca. 1 Woche für alles)
Grüße,
Johannes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Heinz Dieter
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 39
17 Jan 2016 22:17 #2149
von Heinz Dieter
Heinz Dieter antwortete auf Control-Sticks Marke Eigenbau
Hallo Johannes,
einfach meinen Link anklicken, da war ich schneller als Mattes.
Gruss Dieter
einfach meinen Link anklicken, da war ich schneller als Mattes.
Gruss Dieter
Folgende Benutzer bedankten sich: Liebernickel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Hilli
Ladezeit der Seite: 0.575 Sekunden