Force Trim Release

16 Mai 2016 03:27 #2512 von thiengo
Force Trim Release wurde erstellt von thiengo
Hallo Jungs ,

Jemand hat es geschafft zu lösen , in der Tat, das Problem der FTR seit 2013 ?



sorry my google translate text.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

16 Mai 2016 12:46 #2513 von Heinz Dieter
Heinz Dieter antwortete auf Force Trim Release
Moin und Hallo.

Vielleicht ist das eine Hilfe:

www.rotorsim.de/de/kunena/deutsch/372-degressive-steuerung.html

Zitat daraus:
"Die SAS-Abschaltung/-Überbrückung (FTR) ermöglicht eine noch direktere Steuerungseingabe. Sie macht aber bei der derzeitigen rotorsim EC wenig Sinn, da man wohl, um sie nach den vielen X-Plane-Updates wieder "mobiler" zu bekommen, die SAS-Werte für die normale Steuerung hier "aufgelöst" hat. Das dürfte sich aber mit der zu erwartenden Neuauflage der EC ändern. Da die SAS-Abschaltung nur unmittelbar beim Starten und Landen von Nutzen ist, wird sie auch hier, wie beim Original, mittels Taster (Knopf gedrückt haltend) geschaltet.

Wir haben allerdings etwas gemogelt, damit alle die SAS-Funktion auch nutzen können. Es wird nur die SAS-Unterstützung für die Sticksteuerung ausgeschaltet, die Hochachsensteuerung (YAW) bleibt unberücksichtigt, um das kaum zu beherrschende "Ausschlagen" um die Hochachse zu vermeiden. Das passiert, weil ja das jetzt freigesetzte Drehmoment durch die Pedale wieder auf "vorherige Stellung" kompensiert werden müsste."

Gruß Dieter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

25 Nov 2016 17:28 - 25 Nov 2016 17:29 #2846 von HellG
HellG antwortete auf Force Trim Release
Hallo,
ich führe diesen Thread mal weiter fort, da sich meine Frage explizit auf die Trimm-Funktionen bezieht:

Haben die Tasten zum Trimmen (Force Trim Release und Beep Trim) noch andere Funktionen als die mechanische Verstellung des Trimmfederpaketes möglichst realitätsnah nachzubilden? FTR im Modell entkoppelt ja sozusagen die Joystickstellung von der Steuereingabe. Wenn ich jetzt die Kommandos für FTR und Beep Trim nicht verwende, bleibt dann die Zuordnung von Joystick-Achse und Steuereingabe immer identisch?
Hintergrund ist, dass ich ja mit einem Force-Feedback Joystick genau das Verhalten der Trimmung im echten Hubschrauber nachbilden kann, da ich ja die Nullpunkte meiner Federkennlinien (für beide Achsen) mit der FTR frei bewegen und mit Beep Trimm gezielt verschieben kann.

Gruß HellG

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

25 Nov 2016 21:01 #2847 von nerti
nerti antwortete auf Force Trim Release
Wenn Du nicht trimmst verstellen sich auch die Steuerachsen im Modell nicht.
Wenn du das mit Force-Feedback bzw. Control Load machen willst, dann musst Du das genauso machen wie Du denkst.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

27 Nov 2016 09:46 #2851 von rotorsim
rotorsim antwortete auf Force Trim Release

Hallo,
ich führe diesen Thread mal weiter fort, da sich meine Frage explizit auf die Trimm-Funktionen bezieht:

Hintergrund ist, dass ich ja mit einem Force-Feedback Joystick genau das Verhalten der Trimmung im echten Hubschrauber nachbilden kann, da ich ja die Nullpunkte meiner Federkennlinien (für beide Achsen) mit der FTR frei bewegen und mit Beep Trimm gezielt verschieben kann.

Gruß HellG

Das ist ein interessanter Ansatz. Mir fehlt leider jegliche Erfahrung mit Force-Feedback-Joysticks. Vielleicht sollten wir uns mal darüber austauschen, welche Möglichkeiten es da gäbe?

Vom Grundsatz her siehst du die Funktion der Tasten richtig. Wenn man sie nicht benutzt, bleibt die Trimmung völlig neutral. Das ändert sich jedoch, sobald du den Autopiloten in Betrieb nimmst. Er arbeitet in weiten Teilen durch Einflussnahme auf die Trimmung.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

27 Nov 2016 16:26 - 27 Nov 2016 16:27 #2853 von HellG
HellG antwortete auf Force Trim Release
Hi,
Wir werden ein sog. Control Loading System von Brunner Elektronik (www.brunner-innovation.swiss) bekommen. In der Software hat auch ein eigenes X-Pläne Plugin wobei ich aber nicht genau weiß, ob dort "nur" ein Joystick simuliert wird oder die Daten in einer eigenen Datatef ankommen und selber weiterverarbeitet werden können. Auf jeden Fall kann man eine individuelle Kraftkennlinie programmieren und diese bei Bedarf z.b. geschwindigkeitsabhängig Skalieren kann. Verstellung des Nullpunktes ist auch möglich. Wenn der Autopilot jetzt auf die Trimmung wirkt würde sich der Stick dann halt bewegen. Mal sehen wie es funktioniert, wenn die Teile da sind.

Gruß HellG.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: Hilli
Ladezeit der Seite: 0.214 Sekunden

Die Partner von rotorsim

microHelis

Herausragende Steuerelemente für die die EC 135. Pedalse, Collective und ein originalgetreuer Stick, auf Wunsch sogar motorisch gesteuert. Diese Controls sind ein Muss für alle, die EC 135 im Simulator fliegen. 

simparts.de

Die Hardware fürs Homecockpit. Die Instrumente von simparts sind von außergewöhnlicher Qualität. Das komplette Programm für ein EC135-Cockpit ist verfügbar. Und alles quasi Plug & Play mit unserer EC 135 Pro. 

DLR

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt ist eine renommierte Forschungseinrichtung. In einem Simulator des Instituts für Flugführung wird unser Flugmodell eingesetzt. DLR-Piloten haben die Entwicklung unterstützt. 

sim-aviation.com

 Das ultimative Flugerlebnis in einem EC 135 Full Flight Simulator. Voll instrumentiert, Motion-Plattform, sensationelle Projektion. In Attikon in der Schweiz kommen Anfänger ebenso auf ihre Kosten wie Flugschüler und Profis. 

Heli Simu France

 Gemeinsam mit der französischen Entwicklergruppe HSF bringen wir die EC 135 für X-Plane in eine neue Dimension. Ein hochdetailliertes 3D Modell von HSF wird kombiniert mit unserer einzigartigen Systemtiefe.  

HR SimYard

 Die österreichischen Entwickler bauen hochklassige Freeware-Addons für FSX und PrePar3D. Dank unserer Partnerschaft profitieren wir gegenseitig voneinander durch den Austausch von 3D-Modellen für die EC 135.