Force Trim Release
- nerti
-
- Offline
- Junior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 38
- Dank erhalten: 5
27 Nov 2016 16:34 #2854
von nerti
nerti antwortete auf Force Trim Release
Schon mal bffsimulation.com/index.php angeschaut?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HellG
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 3
27 Nov 2016 18:11 #2855
von HellG
Ja,
aber wir wollen weniger basteln und überlassen die Hardwareentwicklung dann lieber jemanden, der aus der Automatisierungstechnik kommt (wie Brunner oder Wittenstein oder Sterling).
Bei Brunner gibt's bald auch eine 6DoF Plattform: 1t Tragkraft, ca. 1,4x1,7m, +- 30cm, +-30Grad, <30k€. Also genau das richtige für die Garage, wenn der Keller zu niedrig ist...
HellG antwortete auf Force Trim Release
Schon mal bffsimulation.com/index.php angeschaut?
Ja,
aber wir wollen weniger basteln und überlassen die Hardwareentwicklung dann lieber jemanden, der aus der Automatisierungstechnik kommt (wie Brunner oder Wittenstein oder Sterling).
Bei Brunner gibt's bald auch eine 6DoF Plattform: 1t Tragkraft, ca. 1,4x1,7m, +- 30cm, +-30Grad, <30k€. Also genau das richtige für die Garage, wenn der Keller zu niedrig ist...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HellG
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 3
27 Nov 2016 19:58 #2856
von HellG
Im Prinzip werden doch die Inputs eines (federzentrierten) Joysticks plus dem jeweiligen Trim-Offset auf die Steuerachse gegeben. Wenn ich die Trimm-Offsets von außen lesen und schreiben könnte würde mir das schon reichen: solange ich FTR drücke schreibe ich einfach die jeweilige Stickposition in den Trimm-Offset. Den Nullpunkt meiner Kraftkennlinie setze ich immer auf diesen Wert. Wenn ich jetzt also über Beep-Trim oder den Autopiloten den Trimm-Offset verändern, wird der Nullpunkt verschoben und die Steuerung wird kräftefrei (Beep-Trim) bzw. bewegt sich in die neue Stellung (Autopilot).
In de Fall müsste die Stickstellung aber immer ohne Offset auf die Steuereingabe des Modells gegeben werden. Oder auf die Joystickachse, wobei dann der Trimm-Offset noch abgezogen werden muss.
Hört sich das erstmal so an, als könnte das funktionieren?
HellG antwortete auf Force Trim Release
Das ist ein interessanter Ansatz. Mir fehlt leider jegliche Erfahrung mit Force-Feedback-Joysticks. Vielleicht sollten wir uns mal darüber austauschen, welche Möglichkeiten es da gäbe?
Vom Grundsatz her siehst du die Funktion der Tasten richtig. Wenn man sie nicht benutzt, bleibt die Trimmung völlig neutral. Das ändert sich jedoch, sobald du den Autopiloten in Betrieb nimmst. Er arbeitet in weiten Teilen durch Einflussnahme auf die Trimmung.
Im Prinzip werden doch die Inputs eines (federzentrierten) Joysticks plus dem jeweiligen Trim-Offset auf die Steuerachse gegeben. Wenn ich die Trimm-Offsets von außen lesen und schreiben könnte würde mir das schon reichen: solange ich FTR drücke schreibe ich einfach die jeweilige Stickposition in den Trimm-Offset. Den Nullpunkt meiner Kraftkennlinie setze ich immer auf diesen Wert. Wenn ich jetzt also über Beep-Trim oder den Autopiloten den Trimm-Offset verändern, wird der Nullpunkt verschoben und die Steuerung wird kräftefrei (Beep-Trim) bzw. bewegt sich in die neue Stellung (Autopilot).
In de Fall müsste die Stickstellung aber immer ohne Offset auf die Steuereingabe des Modells gegeben werden. Oder auf die Joystickachse, wobei dann der Trimm-Offset noch abgezogen werden muss.
Hört sich das erstmal so an, als könnte das funktionieren?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nerti
-
- Offline
- Junior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 38
- Dank erhalten: 5
27 Nov 2016 20:18 #2857
von nerti
nerti antwortete auf Force Trim Release
Deine beiden letztenSätze verwirren mich.
Die Trimmung macht die Steuerung kräftefrei aber belässt die Auslenkung der Steuerflächen/Stick unverändert. d.h. das die Rotorblätter so ausgelenkt werden wie dein Knüppel/Joystick steht. Wenn Du jetzt die Nullpunkt der Kräfte verschiebst bewegen sich die Steuerflächen mit. Ich denke nicht das Du irgendwelche Offsets noch addieren/subtrahieren musst. Das was dein Joysick an Werten meldet ist das was in das Flugmodell geht.
Die Trimmung macht die Steuerung kräftefrei aber belässt die Auslenkung der Steuerflächen/Stick unverändert. d.h. das die Rotorblätter so ausgelenkt werden wie dein Knüppel/Joystick steht. Wenn Du jetzt die Nullpunkt der Kräfte verschiebst bewegen sich die Steuerflächen mit. Ich denke nicht das Du irgendwelche Offsets noch addieren/subtrahieren musst. Das was dein Joysick an Werten meldet ist das was in das Flugmodell geht.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HellG
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 3
27 Nov 2016 20:59 - 27 Nov 2016 21:01 #2858
von HellG
Bei einem normalen Joystick ist die Steuereingabe in den Hubschrauber immer die Joystickposition plus der Trimm-Offset. Für einen Forcefeedback Joystick darf jetzt aber der Trimm-Offset nicht mit in die Steuereingabe eingerechnet werden, sondern steuert nur den Nullpunkt der Kraftkurve. Wenn also die Addition von Joystickposition und Trimm-Offset im Plugin fest verdrahtet ist, muss man die Position des Forcefeedback Sticks abzüglich des Trimm-Offsets mit override_joystick in die Joystick Dataref schreiben um die richtige Steuereingabe im Flugmodell zu bekommen.
HellG antwortete auf Force Trim Release
Das hat mit der Realisierung der Trimmung im EC135 Flugmodell zu tun:Deine beiden letztenSätze verwirren mich.
Die Trimmung macht die Steuerung kräftefrei aber belässt die Auslenkung der Steuerflächen/Stick unverändert. d.h. das die Rotorblätter so ausgelenkt werden wie dein Knüppel/Joystick steht. Wenn Du jetzt die Nullpunkt der Kräfte verschiebst bewegen sich die Steuerflächen mit. Ich denke nicht das Du irgendwelche Offsets noch addieren/subtrahieren musst. Das was dein Joysick an Werten meldet ist das was in das Flugmodell geht.
Bei einem normalen Joystick ist die Steuereingabe in den Hubschrauber immer die Joystickposition plus der Trimm-Offset. Für einen Forcefeedback Joystick darf jetzt aber der Trimm-Offset nicht mit in die Steuereingabe eingerechnet werden, sondern steuert nur den Nullpunkt der Kraftkurve. Wenn also die Addition von Joystickposition und Trimm-Offset im Plugin fest verdrahtet ist, muss man die Position des Forcefeedback Sticks abzüglich des Trimm-Offsets mit override_joystick in die Joystick Dataref schreiben um die richtige Steuereingabe im Flugmodell zu bekommen.
Letzte Änderung: 27 Nov 2016 21:01 von HellG.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Hilli
Ladezeit der Seite: 0.154 Sekunden