Benutzerdefinierte Skidhöhe
- fraxy
-
Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 32
28 Feb 2017 17:47 #3070
von fraxy
Benutzerdefinierte Skidhöhe wurde erstellt von fraxy
Hallo Leute,
ich bin mit meinem Latein am Ende.
Ich habe mir ein Skid gebastelt, welches nicht so hoch ist wie das Highskid aber auch nicht so niedrig wie das Lowskid.
Leider kriege ich es einfach nicht hin, dass die EC auf diesem neuen Skid steht. Das ganze soll die "neue" Mittelkufe sein, die der ADAC einsetzt.
Das ganze sieht so aus:
gratis bilder hochladen
Vielleicht kann mir jemand helfen!
Viele Grüße,
Franz
ich bin mit meinem Latein am Ende.

Ich habe mir ein Skid gebastelt, welches nicht so hoch ist wie das Highskid aber auch nicht so niedrig wie das Lowskid.

Leider kriege ich es einfach nicht hin, dass die EC auf diesem neuen Skid steht. Das ganze soll die "neue" Mittelkufe sein, die der ADAC einsetzt.
Das ganze sieht so aus:

Vielleicht kann mir jemand helfen!
Viele Grüße,
Franz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Liebernickel
-
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 83
- Dank erhalten: 169
01 Mär 2017 12:45 #3071
von Liebernickel
Liebernickel antwortete auf Benutzerdefinierte Skidhöhe
Vielleicht mal im Plane-Maker versuchen, unter "Fahrwerk" die Kufen anzupassen. Wenn das nicht geht, dann liegt das wahrscheinlich am Plugin. Dann müsste man dort die Werte anpassen, aber frag mich nicht, wie das geht. 
Viele Grüße,
Johannes

Viele Grüße,
Johannes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fraxy
-
Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 32
01 Mär 2017 15:18 - 01 Mär 2017 15:24 #3072
von fraxy
fraxy antwortete auf Benutzerdefinierte Skidhöhe
Hi Johannes!
Über die Fahrwerkshöhen lässt die EC leider gar nicht mit sich reden! Die Highskid und Lowskid benutzen in der Kategorie auch beides mal die selben Höhen! Da was zu ändern lässt den Heli umkippen, und mehr auch nicht
Der Dataref der entscheidet welches Skid verwendet wird ist glaube ich "rotorsim/confi/globalswitch/LandingSkid"
Es wäre ja top wenn man dort neben 0 und 1 für high und lowskid eine 2 für midskid hinzufügen könnte. (und natürlich die dementsprechende Höhe)
Nur wie?
Grüße!
Über die Fahrwerkshöhen lässt die EC leider gar nicht mit sich reden! Die Highskid und Lowskid benutzen in der Kategorie auch beides mal die selben Höhen! Da was zu ändern lässt den Heli umkippen, und mehr auch nicht

Der Dataref der entscheidet welches Skid verwendet wird ist glaube ich "rotorsim/confi/globalswitch/LandingSkid"
Es wäre ja top wenn man dort neben 0 und 1 für high und lowskid eine 2 für midskid hinzufügen könnte. (und natürlich die dementsprechende Höhe)
Nur wie?

Grüße!
Letzte Änderung: 01 Mär 2017 15:24 von fraxy.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rotorsim
-
- Offline
- Administrator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 70
01 Mär 2017 16:32 #3073
von rotorsim
rotorsim antwortete auf Benutzerdefinierte Skidhöhe
Franz, das geht nur, wenn wir es in das Plugin entsprechend reinprogrammieren. Das ist der Preis dafür, man die EC bequem über eine Textdatei mit verschiedenen Ausstattungen versehen kann.
Das Plugin entsprechend zu verändern ist eine Kleinigkeit. Das Kufengestell in das Objekt einzubauen, dürfte schon komplizierter sein, weil es noch Anbauteile gibt, die ebefanlls konfiguriert werden können. Inwieweit die im Skids-Objekt drin sind, weiß ich nicht auf Anhieb. Mein größtes Problem ist aber, dass ich derzeit niemanden habe, der das Plugin für Mac compilieren kann. Auf ein nicht-plattformübergreifendes Release lasse ich mich nicht ein. In der X-Plane-Welt wäre uns damit ein Shitstorm gewiss. Das habe ich mir einmal gegeben und brauche es kein zweites Mal.
Das Plugin entsprechend zu verändern ist eine Kleinigkeit. Das Kufengestell in das Objekt einzubauen, dürfte schon komplizierter sein, weil es noch Anbauteile gibt, die ebefanlls konfiguriert werden können. Inwieweit die im Skids-Objekt drin sind, weiß ich nicht auf Anhieb. Mein größtes Problem ist aber, dass ich derzeit niemanden habe, der das Plugin für Mac compilieren kann. Auf ein nicht-plattformübergreifendes Release lasse ich mich nicht ein. In der X-Plane-Welt wäre uns damit ein Shitstorm gewiss. Das habe ich mir einmal gegeben und brauche es kein zweites Mal.
Folgende Benutzer bedankten sich: Charmed-Life, Liebernickel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Daikan
-
- Offline
- Junior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 18
01 Mär 2017 17:11 #3074
von Daikan
Was müsste denn diese Person für Kriterien erfüllen? Schon mal in anderen Foren Unterstützung angefordert? Würde mich wundern wenn es z.B. auf der .org keine hilfsbereiten Entwickler gibt, die mit dem Compilieren auf anderen Platformen aushelfen.
Daikan antwortete auf Benutzerdefinierte Skidhöhe
Mein größtes Problem ist aber, dass ich derzeit niemanden habe, der das Plugin für Mac compilieren kann.
Was müsste denn diese Person für Kriterien erfüllen? Schon mal in anderen Foren Unterstützung angefordert? Würde mich wundern wenn es z.B. auf der .org keine hilfsbereiten Entwickler gibt, die mit dem Compilieren auf anderen Platformen aushelfen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rotorsim
-
- Offline
- Administrator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 70
01 Mär 2017 18:28 #3075
von rotorsim
rotorsim antwortete auf Benutzerdefinierte Skidhöhe
Die vorhandene Plugin-Version wurde für Linux in der Schweiz und für Mac in Italien gebaut. Eine für alle Beteiligten anstrengende Aktion mit mäßigem Erfolg. Denn beides ist nicht anständig getestet und mit Problemen behaftet, die man auch nicht so ohne Weiteres lösen kann.
Linux habe ich zwischenzeitlich selbst installiert und habe mindestens drei Monate debuggt, bis die Kiste auch dort wirklich zuverlässig lief. Die Weiterentwicklung liegt deshalb schon seit Langem bracht. Nun kommt X-Plane 11 daher, und wer die Maschine schon mal ausprobiert hat, wird gemerkt haben, dass essentielle Dinge nicht mehr gehen. Baustellen ohne Ende. Meinen dienstlichen Terminkalender für 2017 erspare ich euch.
Sofern es nur um eine kleine Anpassung an der vorhandenen Maschine geht: Die Voraussetzung für einen Build auf dem Mac sind
Linux habe ich zwischenzeitlich selbst installiert und habe mindestens drei Monate debuggt, bis die Kiste auch dort wirklich zuverlässig lief. Die Weiterentwicklung liegt deshalb schon seit Langem bracht. Nun kommt X-Plane 11 daher, und wer die Maschine schon mal ausprobiert hat, wird gemerkt haben, dass essentielle Dinge nicht mehr gehen. Baustellen ohne Ende. Meinen dienstlichen Terminkalender für 2017 erspare ich euch.
Sofern es nur um eine kleine Anpassung an der vorhandenen Maschine geht: Die Voraussetzung für einen Build auf dem Mac sind
- Qt-Entwicklungsumgebung installiert
- Boost-Bibliothek installiert
- alles vorhanden, was für OpenAL auf dem Mac nötig ist (als nicht Mac-Besitzer habe ich keine Ahnung, was es dazu braucht)
- Kenntnisse in c++, um mögliche Probleme gezielt zu erkennen
Folgende Benutzer bedankten sich: fraxy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Hilli
Ladezeit der Seite: 0.164 Sekunden