Empfindlichkeit der Achsen bearbeiten
- Pancor
- Autor
- Besucher
-
20 Feb 2018 19:13 #3433
von Pancor
Pancor antwortete auf Empfindlichkeit der Achsen bearbeiten
Hi Rotorsim Team
Vielen Dank für die Ausführung.
Das sollte auf keinen Fall als Kritik gedacht sein.
Die EC 135 ist der Hammer und mit Sicherheit mein Favorit.
Aber wenn man die 3 von mir erwähnten Modelle benutzt,
kommt man automatisch auf die Frage: "Was ist denn nun normal"?
Der Unterschied zwischen Bell 229 und der Ec ist ja beachtlich.
Sollte also Irgendjemand da draußen die Antwort auf meine Frage haben,
würde ich mich sehr über eine Erleuchtung freuen.
Viele Grüße Chris
Vielen Dank für die Ausführung.
Das sollte auf keinen Fall als Kritik gedacht sein.
Die EC 135 ist der Hammer und mit Sicherheit mein Favorit.
Aber wenn man die 3 von mir erwähnten Modelle benutzt,
kommt man automatisch auf die Frage: "Was ist denn nun normal"?
Der Unterschied zwischen Bell 229 und der Ec ist ja beachtlich.
Sollte also Irgendjemand da draußen die Antwort auf meine Frage haben,
würde ich mich sehr über eine Erleuchtung freuen.
Viele Grüße Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rotorsim
-
- Offline
- Administrator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 70
20 Feb 2018 21:52 #3434
von rotorsim
rotorsim antwortete auf Empfindlichkeit der Achsen bearbeiten
Da ich noch nicht das Vergnügen hatte, die Bell 407 und die Bell 229 real zu fliegen, kann ich zu deiner Frage keine kompetente Antwort geben.
Grundsätzlich kann man aber schon sagen, dass Hubschrauber in der Regel viel stärker auf Steuersignale reagieren, als das Menschen, die keine Realerfahrung haben, glauben mögen.
"Normal" ist schwer zu sagen. Nicht nur weil verschiedene Typen unterschiedlich gebaut sind, sondern auch, weil das Empfinden auf dem Bildschirm ein anderes ist, als wenn man das selbe Modell in einem echten Cockpit fliegt und nochmal anders, wenn auch noch Bewegungen der Zelle dazukommen. Die EC 135 zum Beispiel reagiert durch den gelenklosen Rotorkopf viel direkter auf Stickeingaben als eine R22 oder eine Bell 206, bei denen die Eingaben zwar ebenso präzise, aber mit deutlich mehr Verzögerung spürbar sind. Ohne Frage hat auch ein Heckrotor mit zwei Rotorblättern ein anderes Verhalten als ein Fenestron. Aber letztlich muss man das Muster geflogen haben, um ein Gefühl dafür zu bekommen, ob die Simulation passt oder nicht.
Grundsätzlich kann man aber schon sagen, dass Hubschrauber in der Regel viel stärker auf Steuersignale reagieren, als das Menschen, die keine Realerfahrung haben, glauben mögen.
"Normal" ist schwer zu sagen. Nicht nur weil verschiedene Typen unterschiedlich gebaut sind, sondern auch, weil das Empfinden auf dem Bildschirm ein anderes ist, als wenn man das selbe Modell in einem echten Cockpit fliegt und nochmal anders, wenn auch noch Bewegungen der Zelle dazukommen. Die EC 135 zum Beispiel reagiert durch den gelenklosen Rotorkopf viel direkter auf Stickeingaben als eine R22 oder eine Bell 206, bei denen die Eingaben zwar ebenso präzise, aber mit deutlich mehr Verzögerung spürbar sind. Ohne Frage hat auch ein Heckrotor mit zwei Rotorblättern ein anderes Verhalten als ein Fenestron. Aber letztlich muss man das Muster geflogen haben, um ein Gefühl dafür zu bekommen, ob die Simulation passt oder nicht.
Folgende Benutzer bedankten sich: Christoph 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Hilli
Ladezeit der Seite: 0.127 Sekunden