EC135 V5 Fazit und Kritik
- Louis
- Autor
- Besucher
-
21 Nov 2020 14:45 - 21 Nov 2020 14:46 #3961
von Louis
EC135 V5 Fazit und Kritik wurde erstellt von Louis
Mein Fazit zur EC135V5 nach einigen Testflügen:
Man muss anmerken, es ist eine Public Beta.
Modellierung und Features:
Rotorsim hat eine super Arbeit geleistet beim modellieren und detaillieren der EC135. Es gibt einen Extra Reiter oben in der Leiste wo auch die Plugin Einstellungen sind für den EC135. Man hat sehr viele Möglichkeiten an dem Hubschrauber Sachen dranzubauen, wie z.b. eine Winde, mehr Lichter, Antennen etc. Man hat auch die Möglichkeit zwischen 3 Cockpit Dashboards. Analoges Panel, Small Panel und halt das Standard Cockpit mit Displays. Man kann super einfach ein Avitab und das GTN750 ins Cockpit packen. Bei dem GTN750 hat man sogar die Möglichkeit 2x GTN750, 1x GTN750 + 1x G430 oder 2x G430. Außerdem gibt es die Möglichkeit zwischen der T3 Version oder T2 Version zu wechseln. Beim Engine Start kann man hinten bei die Engines reinschauen und richtig sehen, wie sie sich anfangen zu drehen und igniten. Bei betätigen des Ruders, kann man im Heckrotor(Fenestron) sehen, wie der sich mitbewegt. Die Türen kann man ganz einfach mit einem Klick auf den Griff öffnen (Pilot/Copilot/Hecktür Links/Hecktür Rechts/Fracht Tür ganz hinten(dort wo der ADAC die Patienten immer einlädt)). Die Texturen sind auch bei der V5 viel hochauflösender als bei der V4. In der Außenkamera, wenn man auf den Piloten schaut und Stick/Ruder bewegt, bewegt der Pilot sich ebenfalls mit.
Beim reinladen, wirst du keinen Helm aufhaben. Dieser wird vor dir links hängen. Dort kann man einfach draufklicken und man zieht den Helm an.
Super geleistete Arbeit, sieht echt 1a aus.
Sound:
Mit dem FMOD Sound wurde eine großartige Arbeit geleistet. Bladeslap etc. setzen bei der korrekten Fluglage ein. Hört sich einfach super an.
Die Warning Sounds die bei der V5 mitkommen sind sehr... Low Quality im Gegensatz zu den HD Sounds von der FMOD. Da fand ich die bei der V4 Plus mod schon etwas besser, ist aber in Ordnung.
Der Rest ist komplett in Ordnung.
Flugeigenschaften:
Und da wurde ich etwas enttäuscht. Verglichen mit der V4, fliegt die V5 wie ein Hubschrauber aus GTA5.
Normalerweise zieht man zum Start und zur Landung auf ca. 5-10° hoch um nicht nach Vorne zu schießen. Bei der V5 hingegen, musst du fast genau auf dem Horizont bleiben, damit du nicht nach hinten fliegst. Im Cruise flog ich bei der V4 normalerweise immer 80% Collective und fast genau auf dem Horizont um die Ideale Fluglage zu haben. Jetzt bei der V5 muss ich den Hubschrauber, um bei 80% Collective zu fliegen ca. 10-15° in Richtung Boden neigen, um die gleiche Fluglage zu erreichen.
Wenn ich einen steilen Landeanflug mache, sehr stabil mit 300-500fpm sinke, ab ca. 30 Meter überm Boden fängt der Hubschrauber an die Sinkrate zu steigen, und sehr unstabil zu werden.
Bei Starts schlägt der Hubschrauber immer sehr abrupt nach vorne/nach hinten. Feinfühlige Steuerinputs und einen stabilen Start somit unmöglich.
Ich saß noch nie in einem Hubschrauber. Ich hab keine Ahnung wie der EC135 sich in echt verhält. Ich vergleiche hier lediglich meine Erfahrungen mit der V4 und der V5. Mir wurde aber auch schon von jemand anderem gesagt, dass der EC135 sich so nicht in echt verhält, und das die V5 relativ unrealistisch fliegt.
Mit der V4 als sehr gute Grundlage für die Flugeigenschaften, verstehe ich nicht so recht, warum man das nicht einfach übernommen hat und die dann ein wenig verfeinert hat. Das stört mich bis jetzt am meisten an der V5.
Problemchen die die V5 noch hat während meinen Testflügen:
* Wenn ich auf einem angehobenen Helipad lande(Bewegbares Helipad des ADACs, etc.), rutscht der Hubschrauber darauf nach der Landung umher, mit ausgeschalteten Triebwerken und fällt schließlich vom Helipad.
* Die Flugeigenschaften (für mich das bemerkenswerteste Problem)
* Man kann beide GTN750 Settings im Dashboard gleichzeitig anschalten, welche dann überlappt werden.
Aber trotzdem wurde sehr gute Arbeit geleistet, die man sehr loben kann.
Man muss anmerken, es ist eine Public Beta.
Modellierung und Features:
Rotorsim hat eine super Arbeit geleistet beim modellieren und detaillieren der EC135. Es gibt einen Extra Reiter oben in der Leiste wo auch die Plugin Einstellungen sind für den EC135. Man hat sehr viele Möglichkeiten an dem Hubschrauber Sachen dranzubauen, wie z.b. eine Winde, mehr Lichter, Antennen etc. Man hat auch die Möglichkeit zwischen 3 Cockpit Dashboards. Analoges Panel, Small Panel und halt das Standard Cockpit mit Displays. Man kann super einfach ein Avitab und das GTN750 ins Cockpit packen. Bei dem GTN750 hat man sogar die Möglichkeit 2x GTN750, 1x GTN750 + 1x G430 oder 2x G430. Außerdem gibt es die Möglichkeit zwischen der T3 Version oder T2 Version zu wechseln. Beim Engine Start kann man hinten bei die Engines reinschauen und richtig sehen, wie sie sich anfangen zu drehen und igniten. Bei betätigen des Ruders, kann man im Heckrotor(Fenestron) sehen, wie der sich mitbewegt. Die Türen kann man ganz einfach mit einem Klick auf den Griff öffnen (Pilot/Copilot/Hecktür Links/Hecktür Rechts/Fracht Tür ganz hinten(dort wo der ADAC die Patienten immer einlädt)). Die Texturen sind auch bei der V5 viel hochauflösender als bei der V4. In der Außenkamera, wenn man auf den Piloten schaut und Stick/Ruder bewegt, bewegt der Pilot sich ebenfalls mit.
Beim reinladen, wirst du keinen Helm aufhaben. Dieser wird vor dir links hängen. Dort kann man einfach draufklicken und man zieht den Helm an.
Super geleistete Arbeit, sieht echt 1a aus.
Sound:
Mit dem FMOD Sound wurde eine großartige Arbeit geleistet. Bladeslap etc. setzen bei der korrekten Fluglage ein. Hört sich einfach super an.
Die Warning Sounds die bei der V5 mitkommen sind sehr... Low Quality im Gegensatz zu den HD Sounds von der FMOD. Da fand ich die bei der V4 Plus mod schon etwas besser, ist aber in Ordnung.
Der Rest ist komplett in Ordnung.
Flugeigenschaften:
Und da wurde ich etwas enttäuscht. Verglichen mit der V4, fliegt die V5 wie ein Hubschrauber aus GTA5.
Normalerweise zieht man zum Start und zur Landung auf ca. 5-10° hoch um nicht nach Vorne zu schießen. Bei der V5 hingegen, musst du fast genau auf dem Horizont bleiben, damit du nicht nach hinten fliegst. Im Cruise flog ich bei der V4 normalerweise immer 80% Collective und fast genau auf dem Horizont um die Ideale Fluglage zu haben. Jetzt bei der V5 muss ich den Hubschrauber, um bei 80% Collective zu fliegen ca. 10-15° in Richtung Boden neigen, um die gleiche Fluglage zu erreichen.
Wenn ich einen steilen Landeanflug mache, sehr stabil mit 300-500fpm sinke, ab ca. 30 Meter überm Boden fängt der Hubschrauber an die Sinkrate zu steigen, und sehr unstabil zu werden.
Bei Starts schlägt der Hubschrauber immer sehr abrupt nach vorne/nach hinten. Feinfühlige Steuerinputs und einen stabilen Start somit unmöglich.
Ich saß noch nie in einem Hubschrauber. Ich hab keine Ahnung wie der EC135 sich in echt verhält. Ich vergleiche hier lediglich meine Erfahrungen mit der V4 und der V5. Mir wurde aber auch schon von jemand anderem gesagt, dass der EC135 sich so nicht in echt verhält, und das die V5 relativ unrealistisch fliegt.
Mit der V4 als sehr gute Grundlage für die Flugeigenschaften, verstehe ich nicht so recht, warum man das nicht einfach übernommen hat und die dann ein wenig verfeinert hat. Das stört mich bis jetzt am meisten an der V5.
Problemchen die die V5 noch hat während meinen Testflügen:
* Wenn ich auf einem angehobenen Helipad lande(Bewegbares Helipad des ADACs, etc.), rutscht der Hubschrauber darauf nach der Landung umher, mit ausgeschalteten Triebwerken und fällt schließlich vom Helipad.
* Die Flugeigenschaften (für mich das bemerkenswerteste Problem)
* Man kann beide GTN750 Settings im Dashboard gleichzeitig anschalten, welche dann überlappt werden.
Aber trotzdem wurde sehr gute Arbeit geleistet, die man sehr loben kann.
Letzte Änderung: 21 Nov 2020 14:46 von Louis.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rotorsim
-
- Offline
- Administrator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 236
- Dank erhalten: 107
21 Nov 2020 17:05 #3963
von rotorsim
rotorsim antwortete auf EC135 V5 Fazit und Kritik
Diese Erfahrung hast du mir und einigen Mitstreitern und Unterstützern dieses Projekts eindeutig voraus.Ich saß noch nie in einem Hubschrauber. Ich hab keine Ahnung wie der EC135 sich in echt verhält.
Folgende Benutzer bedankten sich: Leonheppi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Louis
- Autor
- Besucher
-
21 Nov 2020 19:15 #3975
von Louis
Louis antwortete auf EC135 V5 Fazit und Kritik
Aber wie kommt es dass das bei der V5 so anders ist? War das Flight Model der V4 nicht das realistischste, heißt das Modell der V5 ist besser oder wie soll ich das verstehen?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Litjan
- Offline
- Junior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 8
21 Nov 2020 19:32 #3977
von Litjan
Litjan antwortete auf EC135 V5 Fazit und Kritik
Hallo Louis,
ich kann Deine Beobachtungen nur bedingt bestätigen.
Ich kann die EC135 V5 bei 80% Torque mit ca. 3 Grad Nose down im Level Flight bei 120kts fliegen.
Zum Thema "hohe Sinkrate" - dies kann durch den VRS (Vortex Ring State) passieren, wenn ein Hubschrauber zu langsam fliegt und gleichzeitig eine zu hohe Sinkrate hat. Er gerät dann quasi "in seinen eigenen Rotorabwind" und man muss blitzschnell seitlich aus dieser rotierenden Luftmasse ausfliegen.
Das Flugmodell von V5 kann ich mangels echter Erfahrung in einer EC135 nicht bewerten, es scheint mir aber physikalisch und von den Reaktionen des Hubschraubers her sehr plausibel zu sein. Auch ist es vergleichbar mit anderen Hubschraubern in XP, die zum Teil ausgiebig von echten Hubschrauberpiloten (Brett Sumpter, MD500) getestet und getuned wurden.
Viele Grüße, Jan
ich kann Deine Beobachtungen nur bedingt bestätigen.
Ich kann die EC135 V5 bei 80% Torque mit ca. 3 Grad Nose down im Level Flight bei 120kts fliegen.
Zum Thema "hohe Sinkrate" - dies kann durch den VRS (Vortex Ring State) passieren, wenn ein Hubschrauber zu langsam fliegt und gleichzeitig eine zu hohe Sinkrate hat. Er gerät dann quasi "in seinen eigenen Rotorabwind" und man muss blitzschnell seitlich aus dieser rotierenden Luftmasse ausfliegen.
Das Flugmodell von V5 kann ich mangels echter Erfahrung in einer EC135 nicht bewerten, es scheint mir aber physikalisch und von den Reaktionen des Hubschraubers her sehr plausibel zu sein. Auch ist es vergleichbar mit anderen Hubschraubern in XP, die zum Teil ausgiebig von echten Hubschrauberpiloten (Brett Sumpter, MD500) getestet und getuned wurden.
Viele Grüße, Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Louis
- Autor
- Besucher
-
21 Nov 2020 20:25 #3979
von Louis
Louis antwortete auf EC135 V5 Fazit und Kritik
Dem bin ich bewusst und ist nicht dadurch entstanden. Das VRS passiert aber normalerweise schon bei ca. 200-100 Metern.Hallo Louis,
Zum Thema "hohe Sinkrate" - dies kann durch den VRS (Vortex Ring State) passieren, wenn ein Hubschrauber zu langsam fliegt und gleichzeitig eine zu hohe Sinkrate hat. Er gerät dann quasi "in seinen eigenen Rotorabwind" und man muss blitzschnell seitlich aus dieser rotierenden Luftmasse ausfliegen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rotorsim
-
- Offline
- Administrator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 236
- Dank erhalten: 107
21 Nov 2020 20:43 #3982
von rotorsim
Was Jan schreibt, ist ein gutes Beispiel. Das Ziel ist, beim MCP (also TRQ 69 %) und einer Dichtehöhe von 2000 ft ca. 120 bis 125 Knoten mit 2,5 Grad Nose down zu erreichen. Je nach Gewicht der Maschine. Ich finde, da sind wir schon so nah dran, dass man nur noch bei genauer Beobachtung der internen Datarefs die Differenz zum Zielwert erkennen kann.
Möglich wurde dies mit dem experimentellen Flugmodell. Bei der V4 haben wir das nie hingekriegt. Es gab Mel einen Versuch, ohne dass das für den User sichtbar wurde, die Neigung des Rotkopfs zu manipulieren. Hat geklappt, war aber vom Flugfeeling ziemlich mies, wenn die Anpassungen stattfanden. Vor allem bei sehr schnellen Flugmanövern.
Was will ich sagen: Ein wirklich perfektes Flugmodell gibt es nicht. Aber die entscheidenen Eckdaten müssen stimmen, Dann solche Dinge wie die Reaktion auf die Steuereingaben. Ist die Verzögerung ok? Sind die Steuerauschläge realistisch? Wenn dann noch das Gesamtfeeling passt, ist man schon so gut, dass nur noch mit Messungen Unstimmigkeiten festgestellt werden können. Ich behaupte: Wir sind sehr nah am Optimum.
rotorsim antwortete auf EC135 V5 Fazit und Kritik
H
Ich kann die EC135 V5 bei 80% Torque mit ca. 3 Grad Nose down im Level Flight bei 120kts fliegen.
Was Jan schreibt, ist ein gutes Beispiel. Das Ziel ist, beim MCP (also TRQ 69 %) und einer Dichtehöhe von 2000 ft ca. 120 bis 125 Knoten mit 2,5 Grad Nose down zu erreichen. Je nach Gewicht der Maschine. Ich finde, da sind wir schon so nah dran, dass man nur noch bei genauer Beobachtung der internen Datarefs die Differenz zum Zielwert erkennen kann.
Möglich wurde dies mit dem experimentellen Flugmodell. Bei der V4 haben wir das nie hingekriegt. Es gab Mel einen Versuch, ohne dass das für den User sichtbar wurde, die Neigung des Rotkopfs zu manipulieren. Hat geklappt, war aber vom Flugfeeling ziemlich mies, wenn die Anpassungen stattfanden. Vor allem bei sehr schnellen Flugmanövern.
Was will ich sagen: Ein wirklich perfektes Flugmodell gibt es nicht. Aber die entscheidenen Eckdaten müssen stimmen, Dann solche Dinge wie die Reaktion auf die Steuereingaben. Ist die Verzögerung ok? Sind die Steuerauschläge realistisch? Wenn dann noch das Gesamtfeeling passt, ist man schon so gut, dass nur noch mit Messungen Unstimmigkeiten festgestellt werden können. Ich behaupte: Wir sind sehr nah am Optimum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Hilli
Ladezeit der Seite: 0.188 Sekunden