VOR 1 und VOR 2 vertauscht?

14 Mär 2022 18:26 #4585 von edelweis13
VOR 1 und VOR 2 vertauscht? wurde erstellt von edelweis13
Kann es sein, dass bei der neuen Version 5.10 die Eingabetaster für das VOR 1 und 2 vertauscht sind? Die COM Frequenzen sprechen richtig an. Bei den NAV frequenzen ändere ich mit dem NAV1 die 2er Frequenz und umgekehrt.

Aber was ich auch loswerden muss: RIESENLOB an die Entwickler dieses Hubschraubers!!!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

14 Mär 2022 20:16 #4588 von rotorsim
rotorsim antwortete auf VOR 1 und VOR 2 vertauscht?
Im Vergleich zur vorherigen Version sind in der Tat die NAV-Quellen vertauscht. Und zwar mit Absicht. 

Das Ganze hat folgenden Hintergrund:

In der realen Maschine verwendet man auf der Pilotenseite standardmäßig VOR2. X-Plane dagegen ordnet der Pilotenseite immer VOR1 zu. Und damit fängt das Chaos an. Denn   logischerweise sind bei uns alle Instrumente auf der rechten Seite an die Sensoren für den Piloten gekoppelt. Damit wird aber immer die falsche NAV-Quelle rechts angezeigt. So war das bisher in unserer Maschine auch gewesen. 

Es gibt mehrere denkbare Lösungsmöglichkeiten. Alle haben mehr oder weniger starke Nebenwirkungen. Spätestens, wenn anstatt der Standard-GPS-Geräte das GTN 750 von RealityXP zum Einsatz kommt oder ein fremdes Plugin irgend etwas programmieren will, führt an der von X-Plane vorgegebenen Zuordnung kein Weg mehr vorbei, wenn noch irgend etwas richtig funktionieren soll. Deshalb haben wir uns nach unzähligen Versuchen für folgende Lösung entschieden: 

Der Pilot hat im Hintergrund die Quelle NVA1 zugeordnet, so wie X-Plane das vorgibt. Dargestellt wird es führ ihn aber als NAV2, so wie es in der Realität aussieht. Die Geräte sind so eingebaut, dass man mit den rechten Geräten die Pilotenseite (Anzeige NAV2, in X-Plane NAV1) steuert, mit den linken Geräten die des Copiloten (Anzeige NAV1, in X-Plane NAV2). Alles klar? 

Faustregel also: Auf den Displays und bei der Benutzung der eingebauten Geräte sieht alles aus wie in der Realität. Nur wenn man z.B. über die X-Plane-Map eine Frequenz einstellen will, nimmt man wie in X-Plane üblich für den Piloten NAV1. 
Folgende Benutzer bedankten sich: edelweis13

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: Hilli
Ladezeit der Seite: 0.185 Sekunden

Die Partner von rotorsim

microHelis

Herausragende Steuerelemente für die die EC 135. Pedalse, Collective und ein originalgetreuer Stick, auf Wunsch sogar motorisch gesteuert. Diese Controls sind ein Muss für alle, die EC 135 im Simulator fliegen. 

simparts.de

Die Hardware fürs Homecockpit. Die Instrumente von simparts sind von außergewöhnlicher Qualität. Das komplette Programm für ein EC135-Cockpit ist verfügbar. Und alles quasi Plug & Play mit unserer EC 135 Pro. 

DLR

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt ist eine renommierte Forschungseinrichtung. In einem Simulator des Instituts für Flugführung wird unser Flugmodell eingesetzt. DLR-Piloten haben die Entwicklung unterstützt. 

sim-aviation.com

 Das ultimative Flugerlebnis in einem EC 135 Full Flight Simulator. Voll instrumentiert, Motion-Plattform, sensationelle Projektion. In Attikon in der Schweiz kommen Anfänger ebenso auf ihre Kosten wie Flugschüler und Profis. 

Heli Simu France

 Gemeinsam mit der französischen Entwicklergruppe HSF bringen wir die EC 135 für X-Plane in eine neue Dimension. Ein hochdetailliertes 3D Modell von HSF wird kombiniert mit unserer einzigartigen Systemtiefe.  

HR SimYard

 Die österreichischen Entwickler bauen hochklassige Freeware-Addons für FSX und PrePar3D. Dank unserer Partnerschaft profitieren wir gegenseitig voneinander durch den Austausch von 3D-Modellen für die EC 135.