Unser Hubschrauber und X-Plane 12 - Noch mal ein Update

11 Dez 2022 11:44 #4761 von rotorsim
Die Frage, wie es um X-Plane 12 aussieht, hat ja schon mehrfach hier im Forum und auch sonst im Netz eine Rolle gespielt. Ich will deshalb hier einmal einen Zwischenstand vermelden. Wie ihr möglicherweise auf Facebook oder (jetzt neu) auf Instagram gesehen habt, haben wir eine interne Testversion unserer EC 135, die fliegt!Es ist uns zwischenzeitlich gelungen, die absoluten Show-Stopper zu beseitigen.
  • Das Fluggefühl am Stick und an den Pedalen ist zwar noch nicht optimal, aber durchaus akzeptabel.
  • Die Maschine steht wieder stabil auf den Kufen.
  • Das in XP 12 völlig geänderte Management der Zuladung ist integriert. Das bedeutet nicht nur, dass überhaupt wieder vernünftige Gewichte geladen werden, sondern dass wir endlich mit der Beladung auch den Schwerpunkt verändern! Wenn man also im Laderaum etwas einlädt, wird die Maschine hecklastiger, wenn man links eine Winde anbaut, wandert der Schwerpunkt nach links. Ein tolles Feature!
  • Mac-User mit M-Prozessoren werden die Maschine nativ, also ohne, dass X-Plane in Rosetta gestartet werden muss, nutzen können.
Unabhängig von XP 12 haben wir bereits im vergangenen Sommer damit begonnen, alte Codeteile des Plugins zu überarbeiten und teilweise neu aufzusetzen. Das betrifft insbesondere den Fadec. Damit sind nicht nur Optimierungen verbunden, es hilft uns hoffentlich auch, die Probleme bei einem Reload der Maschine besser in den Griff zu kriegen. Gleichzeitig gibt es die Möglichkeit, neue Feature einzubauen, die in dem unsystematischen Code von z.T. vor 10 Jahren kaum realisierbar gewesen wären. Davon wird natürlich auch ein nächstes Update in XP 11 profitieren. Beispiele gefällig?
  • Overspeed-Protection. Bei N2 > 114 % schaltet sich das Triebwerk ab.
  • Realistisches Verhalten bei Triebwerksfeuer einschließlich Auslösen der Feuerlöschkartusche.
  • Treibstoffventil arbeitet mit realistischen Schaltzeiten und ist nicht mehr nur eine vorgegaukelte Caution.
  • Verbesserungen bei den Flight-Reports.
  • Vollständig überarbeiteter FLI mit realistischerem Verhalten bei einer Änderung des limitierenden Parameters.
Daneben gibt es Veränderungen bei viele Details. So wurde z.B. das Verhalten der Heizung bei Ausfall eines Triebwerks realistischer gestaltet. Unsere Nutzer in Übersee werden in der Lage sein, im Glasscockpit ihre Luftdruckeinstellung in inHg anstatt in hPa anzeigen zu lassen. Und das mehrfach gewünschte Audio-Panel mit Funktion wird auch kommen.Leider gibt es aber (mit XP12) auch noch zahlreiche Probleme:
  • Die Performance in größeren Höhen passt überhaupt nicht. Man kann im Gebirge praktisch nicht mehr fliegen. Bisher sehen wir auch keine Möglichkeiten, das zu korrigieren. Das ist im Moment mein größter Kummer.
  • Wir haben einige Effekte, die wir uns nicht erklären können. Z.B. läuft nach dem Laden der Maschine mit laufenden Triebwerken manchmal, aber nicht immer, das rechte TW mit so hoher Drehzahl, dass nicht nur die roten Lämpchen blinken, sondern auch die neue Overspeed-Protection auslöst. In XP 11 haben wir das Problem bei gleicher Plugin-Software nicht, und es gibt auch eigentlich keine sinnvolle Erklärung dafür.
  • Der Freilauf macht in XP 12 Probleme (nicht nur bei uns, auch die Standard S76 funktioniert nicht korrekt). Das bedeutet, dass man bei Störung eines Triebwerks keine Zeigertrennung (NR vs. N2) sieht. Laminar macht bisher keine Anstalten, sich um diesen Bug in XP 12 zu kümmern. So lange man nur spielt und keine Trainingsflüge macht, ist das verschmerzbar.
  • Um Themen wie z.B. die neuen Regeneffekte müssen wir uns noch kümmern.
  • Ein erster Test mit dem Autopiloten letzte Woche endete im Desaster. Mit etwas Glück war lediglich ein Performance-Problem die Ursache. Aber selbst wenn, wird es sicher noch Kummer machen, denn mein Testrechner ist nicht gerade einer von der schwachen Sorte.
Eher in die Kategorie Schönheitsfehler gehört, dass das Add-on für das GTN 750 von Reality XP bisher nicht für XP 12 verfügbar ist. Aber bis unsere Version reif für ein Release ist, hat sich dieses Problem vielleicht erledigt.
Folgende Benutzer bedankten sich: Daikan, Nasenmann, odi11, Klaus, HLF12ßß, dglendinning, Andre_RX85

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

19 Dez 2022 14:51 #4762 von Andre_RX85
Vielen Dank, für Eure Infos. Das tut gut, zu lesen, dass ihr Euch die Haare zerrauft, um die schöne Maschine in XP12 zum Leben zu bekommen. Ich vermisse Sie bei jedem Start von XP. Der Philipp Ringer von Laminar, macht immer den Anschein helfen zu wollen. Vielleicht kann man direkt mit Ihm Kontakt aufnehmen.
twitter.com/xplanephil
Wie sagte er beim Podcast von den Simulaten "So schwer kann das nicht sein". 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

28 Dez 2022 11:29 #4763 von rotorsim
Offensichtlich verhält sich XP 12 in dem Zusammenwirken von künstlicher Stabilität und Autopilot anders als sein Vorgänger. 
Wir sind auf einem guten Weg wieder ein stabiles Flugverhalten zu schaffen. Das mal als keiner Zwischenstand. 
Folgende Benutzer bedankten sich: Nasenmann, corbu1, dglendinning, Andre_RX85

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

28 Dez 2022 12:29 #4764 von Andre_RX85
Das sind tolle Nachrichten. DANKE.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

07 Jan 2023 11:45 #4768 von corbu1
Danke das sind gute Neuigkeiten und gibt  Zuversicht für 2023!
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

21 Jan 2023 16:54 #4775 von rotorsim
Nochmal ein Update zum Stand der Dinge: Nach weiterer quälender Fehlerschule funktionieren jetzt auch wieder die Schalter und Anzeigen des Autopiloten. Man kann ihn nun sogar wahlweise von der Co-Piloten-Seite speisen. Theoretisch jedenfalls. Wir müssen noch ein Gerät im Cockpit einbauen, wo der Umschalter drauf ist. 

Weitere Neuigkeit: Wer gerne nach Navaids fliegt, bekommt auch eine DME HOLD Funktion. Grundsätzlich hat sie im Test funktioniert, braucht aber ebenfalls noch Bedienelemente im Cockpit.
Folgende Benutzer bedankten sich: Nasenmann, dglendinning, Andre_RX85

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: Hilli
Ladezeit der Seite: 0.163 Sekunden

Die Partner von rotorsim

microHelis

Herausragende Steuerelemente für die die EC 135. Pedalse, Collective und ein originalgetreuer Stick, auf Wunsch sogar motorisch gesteuert. Diese Controls sind ein Muss für alle, die EC 135 im Simulator fliegen. 

simparts.de

Die Hardware fürs Homecockpit. Die Instrumente von simparts sind von außergewöhnlicher Qualität. Das komplette Programm für ein EC135-Cockpit ist verfügbar. Und alles quasi Plug & Play mit unserer EC 135 Pro. 

DLR

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt ist eine renommierte Forschungseinrichtung. In einem Simulator des Instituts für Flugführung wird unser Flugmodell eingesetzt. DLR-Piloten haben die Entwicklung unterstützt. 

sim-aviation.com

 Das ultimative Flugerlebnis in einem EC 135 Full Flight Simulator. Voll instrumentiert, Motion-Plattform, sensationelle Projektion. In Attikon in der Schweiz kommen Anfänger ebenso auf ihre Kosten wie Flugschüler und Profis. 

Heli Simu France

 Gemeinsam mit der französischen Entwicklergruppe HSF bringen wir die EC 135 für X-Plane in eine neue Dimension. Ein hochdetailliertes 3D Modell von HSF wird kombiniert mit unserer einzigartigen Systemtiefe.  

HR SimYard

 Die österreichischen Entwickler bauen hochklassige Freeware-Addons für FSX und PrePar3D. Dank unserer Partnerschaft profitieren wir gegenseitig voneinander durch den Austausch von 3D-Modellen für die EC 135.