Realen Rettungseinsatz fliegen
- Blacky
-
Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 8
05 Okt 2013 16:02 - 05 Okt 2013 16:02 #343
von Blacky
Realen Rettungseinsatz fliegen wurde erstellt von Blacky
Hey Leute, habe mal eine Frage, die mich schon länger beschäftigt:
Wie wird das eigentlich gemacht, wenn von irgendwo in der Nähe des Hubschraubers ein Unfall oder ähnliches gemeldet wird? Das geht dann zuerst an die Einsatzleitstelle oder? Was gibt dann die Einsatzleitstelle dem Hubschrauberpiloten durch? Den Straßennamen oder Koordinaten, die ins Gps eingetragen werden? Die bekommen doch bestimmt mit dem Gps die Richtung und Entfernung angezeigt, wo sie hinfliegen müssen? Kann mir kaum vorstellen, dass die die Straße gesagt bekommen und dann anhand einer Sichtflugkarte die finden müssen.
Also konkret: Gibt es eine Funktion, die dem Piloten exakt anzeigt, wo er hinfliegen muss?
Wie wird das eigentlich gemacht, wenn von irgendwo in der Nähe des Hubschraubers ein Unfall oder ähnliches gemeldet wird? Das geht dann zuerst an die Einsatzleitstelle oder? Was gibt dann die Einsatzleitstelle dem Hubschrauberpiloten durch? Den Straßennamen oder Koordinaten, die ins Gps eingetragen werden? Die bekommen doch bestimmt mit dem Gps die Richtung und Entfernung angezeigt, wo sie hinfliegen müssen? Kann mir kaum vorstellen, dass die die Straße gesagt bekommen und dann anhand einer Sichtflugkarte die finden müssen.
Also konkret: Gibt es eine Funktion, die dem Piloten exakt anzeigt, wo er hinfliegen muss?
Letzte Änderung: 05 Okt 2013 16:02 von Blacky.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hardrocker
-
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 10
06 Okt 2013 01:39 - 06 Okt 2013 01:53 #344
von hardrocker
hardrocker antwortete auf Realen Rettungseinsatz fliegen
Es ist tatsächlich so, dass der Einsatz - mit Ortsangabe natürlich
- über die Einsatzleitstelle dem Team der Luftrettung gemeldet wird.
Wie genau die da hinfinden weiß ich auch nicht so genau, meine aber zu wissen, dass die das wirklich über eine Karte finden müssen, die aber mittlerweile digitalisiert ist (sogenannte Heli-Map oder Moving-Map).
Das macht aber nicht der Pilot.
Für die Navigation ist hauptsächlich der Rettungsassistent mit Zusatzausbildung zum HEMS-Crewmember zuständig.
Der Rettungsassistent bildet mit dieser Zusatzausbildung - die Navigation, Bedienung von Navigationssystemen, Funkverkehr mit Leistelle, Ablesen von Checklisten zur Unterstützung des Piloten, Einsprechen beim Landen, Sicherung des Landeplatzes usw., beinhaltet - die fliegerische Besatzung, während der Notarzt quasi nur Passagier ist, weil der keine Ahnung von Aviation hat.
Bei modernster Ausstattung ist es meines Wissens auch möglich, dass von bereits eingetroffenen Rettungskräften die GPS-Koordinaten des Ortes direkt dem Helikopter geschickt werden.

Wie genau die da hinfinden weiß ich auch nicht so genau, meine aber zu wissen, dass die das wirklich über eine Karte finden müssen, die aber mittlerweile digitalisiert ist (sogenannte Heli-Map oder Moving-Map).
Das macht aber nicht der Pilot.
Für die Navigation ist hauptsächlich der Rettungsassistent mit Zusatzausbildung zum HEMS-Crewmember zuständig.
Der Rettungsassistent bildet mit dieser Zusatzausbildung - die Navigation, Bedienung von Navigationssystemen, Funkverkehr mit Leistelle, Ablesen von Checklisten zur Unterstützung des Piloten, Einsprechen beim Landen, Sicherung des Landeplatzes usw., beinhaltet - die fliegerische Besatzung, während der Notarzt quasi nur Passagier ist, weil der keine Ahnung von Aviation hat.
Bei modernster Ausstattung ist es meines Wissens auch möglich, dass von bereits eingetroffenen Rettungskräften die GPS-Koordinaten des Ortes direkt dem Helikopter geschickt werden.
Letzte Änderung: 06 Okt 2013 01:53 von hardrocker.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Blacky
-
Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 8
06 Okt 2013 02:28 - 06 Okt 2013 02:28 #345
von Blacky
Blacky antwortete auf Realen Rettungseinsatz fliegen
Ok, danke für deine Antwort, das hilft mir schonmal weiter. Finde das aber schon heftig, sich da anhand der Karte orientieren zu müssen. Ich dachte eher die bekommen die Koordinaten der Straße, wo der Unfall passiert ist digital aufs Gps oder ein ähnliches Gerät geschickt...Sollte ja heute eigentlich möglich sein, die Koordinaten jeder Position auszulesen, auch wenn man nicht direkt vor Ort ist. Und dann dachte ich könnten sie mithilfe dieser Daten einfach den Kurs nachfliegen, den sie angezeigt bekommen, quasi wie eine Flugroute und das Ziel davon wäre der Unfall.
Wer noch mehr dazu weiß, wie ein realer Einsatz geflogen wird, darf sich gerne melden.
PS: Gerade bei schlechter Sicht stelle ich mir das unheimlich schwierig vor, nur nach Karten zu fliegen.
Wer noch mehr dazu weiß, wie ein realer Einsatz geflogen wird, darf sich gerne melden.
PS: Gerade bei schlechter Sicht stelle ich mir das unheimlich schwierig vor, nur nach Karten zu fliegen.
Letzte Änderung: 06 Okt 2013 02:28 von Blacky.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- flugversuchung
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 5
06 Okt 2013 10:38 #346
von flugversuchung
flugversuchung antwortete auf Realen Rettungseinsatz fliegen
Soweit ich weiß können die auch einfach die Adresse und Hausnummer - wenn es denn eine gibt - ins GPS eintragen. Ob nun alle damit ausgestattet sind, kann ich nicht sagen. Scheint aber wahrscheinlich. Wer sich für ein paar Millionen einen Heli kauft, wird ja am Navi nicht sparen 
Da steht's:
www.christoph30.com/Hubschraubertechnik.htm

Da steht's:
www.christoph30.com/Hubschraubertechnik.htm
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rotorsim
-
- Offline
- Administrator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 247
- Dank erhalten: 107
06 Okt 2013 10:38 #347
von rotorsim
rotorsim antwortete auf Realen Rettungseinsatz fliegen
Die VFR-Fliegerei zeichnet sich gerade dadurch aus, dass sie keine Hilfsmittel wie GPS braucht. Insofern sind die Piloten es gewohnt, nach Karte zu fliegen. Und bis vor ein Paar Jahren hatte man ja gar kein GPS, schon gar keins, das man in der Fliegerei benutzen konnte, um nach Straßennamen zu suchen.
Als ich vor etwas 10 Jahren zum ersten Mal auf einem RTH mitgeflogen bin, hatte der Rettungsassisent einen Atlas mit den Orts- und Stadtplänen der gesamten Region auf dem Schoß liegen. Dort wurde dann während des Fluges die genaue Einsatzstelle rausgesucht. Der Ort selbst ist ja eher trivial zu finden. Die erfahrenen Crews wissen meistens schon auswending, welchen Kurs sie fliegen müssen um nach Hintertupfingen oder wohin sie gerade müssen zu kommen.
Heutzutage ist GPS als Hilfmittel natürlich dazu gekommen. Es gibt die von hardrocker schon erwähnte Helimap, ein sündhaft teures System, das in den Hubschrauber fest eingebaut ist. Ich habe auch schon mal einen tragbaren Garmin gesehen, wie er auch als mobiles Navi im Auto benutzt wird. Der ist softwaremäßig etwas aufgemotzt, damit man ihn auch beim Fliegen sinnvoll verwenden kann. Ist ganz lustig, weil man das Ding dann vor Ort auch am Boden verwenden kann, um die Einsatzstelle zu finden, falls man etwas abseits landen musste.
Das kommt dann eh immer dazu: Die Suche nach einer Landestelle geht nur nach Sicht. Häufig kann man ja nicht direkt dort runter gehen, sondern muss einen geeigneten Platz finden, von dem aus man möglichst schnell auch am Boden zum Ziel kommt. Das freie Grundstück hintern Haus nutzt nichts, wenn ein unüberwindbarer Zaun dazwischen liegt und der Weg drumrum sehr weit ist...
Bei einem Unfall irgendwo auf der Landstraße hat man oft gar keine genauen Koordinaten. Man weiß nur L 126 zwischen Dingenskirchen und Tupfingen. Dann muss man eben den Straßenverlauf abfliegen und Ausschau halten.
Als ich vor etwas 10 Jahren zum ersten Mal auf einem RTH mitgeflogen bin, hatte der Rettungsassisent einen Atlas mit den Orts- und Stadtplänen der gesamten Region auf dem Schoß liegen. Dort wurde dann während des Fluges die genaue Einsatzstelle rausgesucht. Der Ort selbst ist ja eher trivial zu finden. Die erfahrenen Crews wissen meistens schon auswending, welchen Kurs sie fliegen müssen um nach Hintertupfingen oder wohin sie gerade müssen zu kommen.
Heutzutage ist GPS als Hilfmittel natürlich dazu gekommen. Es gibt die von hardrocker schon erwähnte Helimap, ein sündhaft teures System, das in den Hubschrauber fest eingebaut ist. Ich habe auch schon mal einen tragbaren Garmin gesehen, wie er auch als mobiles Navi im Auto benutzt wird. Der ist softwaremäßig etwas aufgemotzt, damit man ihn auch beim Fliegen sinnvoll verwenden kann. Ist ganz lustig, weil man das Ding dann vor Ort auch am Boden verwenden kann, um die Einsatzstelle zu finden, falls man etwas abseits landen musste.
Das kommt dann eh immer dazu: Die Suche nach einer Landestelle geht nur nach Sicht. Häufig kann man ja nicht direkt dort runter gehen, sondern muss einen geeigneten Platz finden, von dem aus man möglichst schnell auch am Boden zum Ziel kommt. Das freie Grundstück hintern Haus nutzt nichts, wenn ein unüberwindbarer Zaun dazwischen liegt und der Weg drumrum sehr weit ist...
Bei einem Unfall irgendwo auf der Landstraße hat man oft gar keine genauen Koordinaten. Man weiß nur L 126 zwischen Dingenskirchen und Tupfingen. Dann muss man eben den Straßenverlauf abfliegen und Ausschau halten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hardrocker
-
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 10
06 Okt 2013 14:01 - 06 Okt 2013 14:02 #348
von hardrocker
Genau das ist bei uns schonmal passiert. Auf dem Nachbargrundstück, das eingezäunt ist, ist der RTH gelandet, weil die Besatzung offenbar den Zaun nicht bemerkt hat. Die haben dann einen Passanten, der gerade vorbeigekommen ist, fragen müssen, wer denn den Schlüssel für das Tor hat und ob der schnell vorbeikommen könnte, sonst müssten sie das Tor aushängen.
Ich fand das ziemlich witzig.^^
hardrocker antwortete auf Realen Rettungseinsatz fliegen
Das freie Grundstück hintern Haus nutzt nichts, wenn ein unüberwindbarer Zaun dazwischen liegt [...]....
Genau das ist bei uns schonmal passiert. Auf dem Nachbargrundstück, das eingezäunt ist, ist der RTH gelandet, weil die Besatzung offenbar den Zaun nicht bemerkt hat. Die haben dann einen Passanten, der gerade vorbeigekommen ist, fragen müssen, wer denn den Schlüssel für das Tor hat und ob der schnell vorbeikommen könnte, sonst müssten sie das Tor aushängen.
Ich fand das ziemlich witzig.^^
Letzte Änderung: 06 Okt 2013 14:02 von hardrocker.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.264 Sekunden