Fragen zum Takeoff

22 Dez 2013 18:33 #533 von Blacky
Fragen zum Takeoff wurde erstellt von Blacky
So jetzt noch ne Frage, die mich auch etwas länger schon beschäftigt, folgendes:
Ich hebe mit der Ec135 schön im Schwebeflug ab, danach kippe ich sie nach vorne und nehme Fahrt auf. Wenn ich so bei ca 40-60 Kts angelangt bin, zieht die Maschine stark nach oben. Is mir klar, da dann genug Auftrieb da ist. Jetzt die Frage bezüglich des weiteren vorgehens: Ist es normal, dass wenn ich das Kollektiv, sprich die Rotordrezahl nicht zurücknehme, die Maschine durch den Stick nach vorne nicht mehr kontrollierbar ist, das heißt ich habe den Stick ganz vorne am Anschlag und die Maschine zieht trotzdem noch hoch?
Ich mache es bislang so, dass wenn ich bei 40-60 Kts angelangt bin und die Maschine hochzieht ich das Kollektiv zurücknehme und dann halt den Stick nach vorn drücke.

Möchte das gerne wissen, da ich ansonsten meinen Stick umstellen muss.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

28 Dez 2013 17:31 #566 von Blacky
Blacky antwortete auf Fragen zum Takeoff
Ihr fliegt doch bestimmt auch mit Joystick oder Pro Flight Trainer, könnt da mal einer beschreiben, wie das aussieht beim Übergang vom Schwebemodus in den Vorwärtsflug?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

28 Dez 2013 17:45 - 28 Dez 2013 17:46 #567 von flugversuchung
flugversuchung antwortete auf Fragen zum Takeoff

Ihr fliegt doch bestimmt auch mit Joystick oder Pro Flight Trainer, könnt da mal einer beschreiben, wie das aussieht beim Übergang vom Schwebemodus in den Vorwärtsflug?


Im Prinzip einfach den Stick ein klein wenig vor, zusätzlich zu den "normalen" Korrekturen die anfallen. Und dann immer weiter nach vorn wenn die Geschwindigkeit zunimmt um die Nase gerade zu halten. Je mehr man am Kollektiv zieht, desto mehr Stick nach vorn brauch man im Vorwärtsflug um gerade zu bleiben.
Aber unter normalen Umständen solltest du nie den gesamten Steuerweg nach vorn benötigen. Es sei denn mit deiner Trimmung stimmt was nicht (im Sim).

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

28 Dez 2013 19:25 - 28 Dez 2013 19:26 #568 von Blacky
Blacky antwortete auf Fragen zum Takeoff
Das heißt, du kannst auch ohne irgendwas am Kollektiv zu verändern nach vorne fliegen, ohne Höhe aufzubauen?, denn bei mir fängt der Heli dann an stark hoch zu ziehen und ich muss Kollektiv wegnehmen. Mache ich das nicht, kann ich den Stick nach vorne durchdrücken und der Heli zieht trotzdem stark hoch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

28 Dez 2013 19:36 #569 von flugversuchung
flugversuchung antwortete auf Fragen zum Takeoff
Gehört jetzt zwar alles nicht mehr wirklich zum Thema, aber um deine Frage zu beantworten: Ja und nein. Wenn du aus dem Hover vorwärts los fliegst verlierst du erst mal etwas Auftrieb und musst ggf am Kollektiv ziehen. Sobald du aber Geschwindigkeit aufnimmst und in den Übergangsauftrieb kommst zieht der Heli nach oben. Dann könnte man den Kollektiv senken. Aber idR will man ja Geschwindigkeit und Höhe gewinnen, also lass ich den Kollektiv unverändert und drücke den Stick nach vorn damit ich meine (sagen wir einfach mal) -10° Neigung halte und der Hubi gewinnt an Höhe und Geschwindigkeit.

Wie gesagt, wenn der Heli so stark nach oben zieht, dass du dem mit dem Stick nicht Einhalt gebieten kannst, scheint irgendwas faul zu sein. Oder prügelst du das teil mit 130% Torque hoch? :lol: Dann geht natürlich nix mehr :lol:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

28 Dez 2013 20:03 #570 von rotorsim
rotorsim antwortete auf Fragen zum Takeoff
Auch hier kann ich nur den Blick in die Flugschule empfehlen. Da sind die Vorgänge beim Takeoff recht detailliert beschrieben und auch im Video gezeigt: www.rotorsim.de/de/flugschule/lektion2/normaltakeoff.html

Das ist natürlich eine andere Maschine, das Prinzip ist aber immer das gleiche.

Einen einigermaßen handbuch-konformen Abflug mit der EC135 habe ich schon vor längerer Zeit mal hier im Forum gepostet. Das war noch mit der alten Version 2, wo die Zeiger etwas zittriger waren.



Ich würde zum Training trotzdem eine einmotorige Maschine empfehlen, die auch nicht künstlich stabilisiert ist. Ist zwar etwas härter, aber man lernt besser fliegen :silly:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.205 Sekunden

Die Partner von rotorsim

microHelis

Herausragende Steuerelemente für die die EC 135. Pedalse, Collective und ein originalgetreuer Stick, auf Wunsch sogar motorisch gesteuert. Diese Controls sind ein Muss für alle, die EC 135 im Simulator fliegen. 

simparts.de

Die Hardware fürs Homecockpit. Die Instrumente von simparts sind von außergewöhnlicher Qualität. Das komplette Programm für ein EC135-Cockpit ist verfügbar. Und alles quasi Plug & Play mit unserer EC 135 Pro. 

DLR

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt ist eine renommierte Forschungseinrichtung. In einem Simulator des Instituts für Flugführung wird unser Flugmodell eingesetzt. DLR-Piloten haben die Entwicklung unterstützt. 

sim-aviation.com

 Das ultimative Flugerlebnis in einem EC 135 Full Flight Simulator. Voll instrumentiert, Motion-Plattform, sensationelle Projektion. In Attikon in der Schweiz kommen Anfänger ebenso auf ihre Kosten wie Flugschüler und Profis. 

Heli Simu France

 Gemeinsam mit der französischen HSF haben wir die EC 135 für X-Plane in eine neue Dimension gebracht. Ein hochdetailliertes 3D Modell von HSF wird kombiniert mit unserer einzigartigen Systemtiefe.  

EventCopter 135

 Ein Simulator in einer echten EC135-Zelle! Den EventCopter kann man für Veranstaltungen mieten. Er ist regelmäßiger Gast z.B. bei Tagen der offnen Tür der Air Glaciers und der Air Zermatt. Ein Flugerlebnis der besonderen Art!